Warenkorb |
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb. |
|
» » » » |
Zeige 1 bis 22 (von insgesamt 22 Artikeln) |
Seiten: 1 |
|
Familie Bauer - Naturnaher Weinbau Info zum Weingut
Das Familienweingut der Bauers umfasst 18 ha und liegt im niederösterreichischen Wagram. Es hat die Umstellung auf kontrolliert biologischen Anbau mittlerweile abegschlossen.
Übringens, man erkennt es nicht auf den ersten Blick, alle Weine und Säfte von Familie Bauer ab Jahrgang 2015 sind aus kontrolliert biologischem Anbau, also zertifizierte BIO-Qualität!
Bewegte Zeiten beschäftigen uns im Frühjahr 2020. Vieles ist anders geworden und manche Veränderung wird wohl Bestand haben. Und ein wenig trifft das auch auf das Weinsortiment von Familie Bauer aus dem Wagram zu.
Neben den frischen und fruchtbetonten Weißweinen, wie wir sie seit Jahren schätzen, wird die Palette nun ergänzt um einen Weißweintyp ganz anderer Stilistik, den „Orange Wine“. Er wird zwar aus weißen Trauben hergestellt, aber nach Art eines Rotweins vinifiziert:
Weiße Trauben (gerebelt oder im Ganzen, zT auch nicht entrappt) werden gemeinsam mit dem gepressten Most vergoren (Maischegärung), so dass die durchaus auch in weißen Sorten vorhandenen Tannine extrahiert werden und im Wein landen. Augenfällig ist die intensive, gelb-orange Färbung dieser Weine, die vor allem bei rötlichen Sorten, wie zB dem Roten Veltliner auftritt, und natürlich ein ganz besondere Aromatik dieser Weine: Im Vordergrund stehen weniger Primärfrucht und Fruchtsäure, sondern viel mehr nussige Aromen, Apfel-,Birnen-, Quittenaromatik und eine kräuterige Würze der Beerenschalen.
Bereits Ende der 90er Jahre experimentierte Josef Bauer mit der Orange-Wine-Methode. Das Ergebnis dieser Versuche verschwand in den kraftvolleren Lagen-Veltliner Goldberg und Hinterberg und sorgte dort im Hintergrund, quasi als ‚kleiner Kunstgriff‘ für Körper und Fülle. Nun sind zwei dieser Orange-Weine explizit als solche im Verkauf und bilden neben den klassischen BIO-Weinen eine ganz neue Linie mit eigenem Etikett, die „Naturell-Weine“: Auch hier kommt natürlich nur Lesegut aus kontrolliert biologischen Anbau zum Einsatz, zusätzlich - und das unterscheidet sie ganz klar vom restlichen Sortiment – bleiben diese Weine unfiltriert (leicht trüb) und kommen so mit einem Bruchteil des üblicherweise bei der Abfüllung verwendeten Schwefels aus, denn Hefe stellt ein natürlichen Oxidationsschutz dar. Sie sind „urig“, also ‚ursprünglich‘ und durchaus auch ‚originell‘ im eigentlichen Wortsinn.
‚Bärig‘ Alte Reben 2019 ist eine Cuvée vom Grünen und Roten Veltliner aus einem über 60jährigen Weingarten. Auf den ersten Blick unterscheidet ihn nur eine leichte Trübung von den bekannten Weißweinen. Obwohl im Orange-WineVerfahren hergestellt, ist ihm – sicher auch aufgrund der Vinifikation ausschließlich im Stahltank - jegliche Schwere fremd: Eine herrliche Veltlinerfrucht, feine pfeffrige Würze und die Frische eine sommerlichen Rosés lassen Terrassenassoziationen entstehen; ein grandios süffiger, vielseitiger Weißwein und unser Favorit aus der diesjährigen Liste.
‚Urig‘ Roter Veltiner 2018 wird aus Gründen der ‚Urigkeit‘ wieder mit einem Naturkork verschlossen. Nur die reifsten Beeren vom Roten Veltliner Hinterberg wanderten in ein großes Holzfass zur Maischegärung und anschließender Fassreife. Orangefarben funkelnd und ganz offensichtlich unfiltriert steht er im Glas, kräftige Heu- und Kräuternoten ergänzen die Apfel-,Birnen-, Aprikosenaromen. Körperreich mit griffiger Struktur eignet er sich als Begleiter von Fisch, hellem Fleisch oder kräftigen Gemüsegerichten, eine ungewöhnliche, eigenwillige und gelungene Sortimentserweiterung
Eine halbtrockene Traminer Reserve 2018 rundet die Liste der Neuheiten ab; Bukettsorten wie der Rote Traminer mit einem charmanten Zuckerschwanzerl harmonieren ganz ausgezeichnet zur aromatischen Schärfe der asiatischen Küche oder auch - besser als die meisten Rotweine - mit vielen Käsesorten, also, keine Angst vor ‚halbtrocken‘, mit billig hat dieser Traminer nichts zu tun!
Rieslingfreunde müssen sich noch gedulden, die 2019er Rieslinge sind frühestens im Laufe des Sommers erhältlich. |
|
|